home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Chaos CD Blue / Chaos_CD_Blue__[1999].iso / ds / 43 / 005_datenschutz.html.orig < prev    next >
Text File  |  1999-04-05  |  3KB  |  76 lines

  1.  
  2. <h2>DVD - Deutsche Vereinigung fuer den Datenschutz</h2>
  3. <h2>IKÖ - Institut für Informations- und Kommunikationsökologie e.V.</h2>
  4.  
  5. Bonn, den 18.02.1992
  6. <p>
  7.  
  8. <h2>Datenschützer:</h2>
  9. <h1>Gesundheitsreform teilweise verfassungswidrig</h1>
  10.  
  11. Chipkarte und EDV-Speicherung der Diagnosen und medizinischen Behandlungen
  12. zur Kostendämpfung nicht erforderlich.
  13. <p>
  14.  
  15. DatenschützerInnen aus der "Deutschen Vereinigung für Datenschutz" (DVD)
  16. und vom "Institut für Kommunikationsökolgie" (IKÖ) haben das am Freitag 
  17. vom Bundesrat verabschiedete Gesundheitsstrukturgesetz als "großen Schritt 
  18. zum gläsernen Patienten" kritisiert. Mit der Chipkarte, die an Stelle des
  19. Krankenscheins treten soll, würde ein "System der Überwachung und
  20. Rationalisierung der Gesundheit" eingeführt.
  21. <p>
  22.  
  23. Im Gesetz ist vorgesehen, daß alle ÄrztInnen die Krankheiten ihrer 
  24. PatientInnen nach einem vierstelligen Zahlenschlüssel der
  25. Weltgesundheitsorganisation
  26. erfassen. Die Diagnosen sollen an die Kassenärztlichen Vereinigungen und 
  27. Krankenkassen weitergegeben und dort in Computern gespeichert werden. Zweck
  28. der Erfassung und Speicherung ist nach der amtlichen Begründung die Kontrolle
  29. der ÄrztInnen, um Kosten zu sparen.
  30. <p>
  31.  
  32. Nach dem neuen Gesetz sollen die Kosten aber vor allem durch Höchstbeträge
  33. begrenzt werden. Für Leistungen der Krankenhäuser und Ärzte sowie für
  34. Medikamente, Heil- und Hilfsmittel schreibt der Gesetzentwurf feste Obergrenzen
  35. vor. Werden mehr Leistungen erbracht, wird die Vergütung für die einzelnen
  36. Leistungen entsprechend gekürzt. Die Erfassung der Diagnosen und Behandlungen
  37. in Computern werde dafür nicht benötigt, so die DatenschützerInnen. Die 
  38. "Totalerfassung der Gesundheitsdaten" sei zur Kostenersparnis überflüssig.
  39. Sie koste Milliarden für neue Computer und Software, die aus den 
  40. Versicherungsbeiträgen bezahlt werden müßten.
  41. <p>
  42.  
  43. Die Erfassung und Weitergabe von Diagnosen nach dem Gesetz verstößt nach
  44. Ansicht der ExpertInnen gegen das Recht auf informelle Selbstbestimmung, das
  45. nach dem Volkszählungsurteil des Bundesverfassungsgericht verfassungsrechtlich
  46. geschützt ist. Danach darf der Staat nur so viele persönliche Daten der
  47. BürgerInnen erfassen und speichern, wie er für seine Aufgaben braucht.
  48. <p>
  49.  
  50. Die InformatikerInnen und Juristen aus DVD und IKÖ befürchten, daß die
  51. gespeicherten Gesundheitsinformationen später benutzt werden könnten für
  52. ein "System der staatlichen Verwaltung und Zuteilung von medizinischen
  53. Leistungen", in dem die Alten und Behinderten nicht mehr ausreichend behandelt
  54. werden, weil sich "der Aufwand für sie nicht lohnt".
  55. <p>
  56.  
  57. Datenschutz Nachrichten (DANA)
  58. <p>
  59.  
  60. DVD und IKÖ
  61. <p>
  62.  
  63. Reuterstr. 44
  64. <p>
  65.  
  66. D-W 5300 Bonn 1
  67. <p>
  68.  
  69. Tel.: +49-228-222498
  70. <p>
  71.  
  72. Autor: DANA
  73. <p>
  74.  
  75.  
  76.